"Ab und zu mal"
Eine Geige kann man sich beim Geigenbauer leihen, zB. Bei Herrn Teichmann in der Hamburger Straße.
Die Beratung von ausgebildeten GeigerInnen ist genauso ein zentraler Baustein meines Unterrichts wie die Nachwuchsförderung durch eine sehr fundierte Ausbildung von Beginn an, oder die Ausbildung von Erwachsenen und Jugendlichen als Anfänger und Fortgeschrittene.
Tipps:
1. Die Weglänge zum Unterricht: Für musikbegeisterte Laien ist das KnowHow musikpädagogischer Berufe schwer einzuschätzen. Oft höre ich, dass es das Wichitgste sei, dass der Unterricht preiswert ist und in der Nähe oder in eindrucksvollen Räumlichkeiten stattfindet. Aber richtige Kenner wissen: Sei kritisch in der musikalischen Ausbildung und scheue keine Wege, damit die Grundlagen von Beginn an stimmen. Einem guten Unterricht liegt eine intensive und sehr kostspielige langjährigen Qualifizierung zugrunde.
2. „Täglich spielen“ ist meine einzige Forderung, denn das erleichtert und beschleunigt die geigerische Ausbildung erheblich.
3. Anfangsalter:
Eine früher Start oder erst als Jugendliche oder Erwachsene:
Der unbändige Wunsch zählt !!
Es gibt Kinder, die
geradezu betteln, Geige zu spielen
lernen. Das ist ein sicherer Indikator für
eine
Begabung. Das muss ernst genommen werden und hat mit Drill oder hochgesteckten Erwartungen gar nichts zu tun. Schließlich können manche Leute auch täglich Fußball spielen und man würde das nie als Drill bezeichnen. Begabte Kinder lieben in ähnlicher Weise das Geigenspiel. Auch ist ein strukturierter Alltag mit einem Zeitfenster für die Geige eine sehr gute Lösung: So wie man mal eben die Zähne putzt, so kann sich auch das Geigespielen in den Alltag einfügen.
Neuer Text
Einige Abhandlungen über das Geigenspiel |
Violinpädagoge |
erschienen: |
Die Kunst des Violinspiels | Francesco Geminiani | 1752 |
Die Gründliche Violinschule | Leopold Mozart (Der Vater von Wolfgang Amadeus Mozart) |
1756 |
Abhandlung über die Verzierung in der Musik | Giuseppe Tartini | 1771 |
Violinstudien, 11 Bücher | Constantin Dounis | 1921 |
Violin Playing as I teach it Graded Course of Violin Playing 1-8 |
Leopold Auer | 1922 |
Die Kunst des Violinspiels, Band 1, 2 Das Klangproblem im Geigenspiel |
Carl Flesch | 1928 1931 |
Schule des Geigenspiels, Band 1, 2 | Wilhelm Isselmann | 1950 |
Die Technik des Violinübens | Heiner Reitz | 1973 |
Handbuch des Geigenunterrichts | Otto Szende | 1976 |
Grundlagen und Methoden des Violinspiels |
Ivan Galamian | 1980 |
Kinder lernen Geige spielen | Ljerko Spiller | 1982 |
Methodik im Geigenanfangsunterricht, 1+2 | Josef Gorbatov | 1983 |
Handbuch zum Geigenspiel | Max Rostal | 1991 |
Standardfragen im Violinunterricht | Martin Murmeltier | 2009 |
Violintechnik, historische Schulen und heute | Jean Christée | 2011 |
Systematische Violintechnik, 6 Bände | Helmut Zehetmair | 2013 |
The Russian Violin School | Masha Lankovsky | 2016 |