Geigenunterricht ab 6 Jahren
Mehrfach 1. Preise bei Jugend Musiziert
Unterricht bei Prof. Franz-Josef Kupczyk (1. Konzertmeister der Bremer Philharmoniker, selber Schüler von Max Strubb, Thibor Varga und Henryk Szerynk)
Mit 12 und 13 und 14 Jahren Kurse bei NicolausHarnoncourt, Alice Harnoncourt, Marie Leonhardt, Gustav Leonhardt, Anner Bylsma, Sigiswald und Barthold Kuijken, die alle (außer Nicolaus Harnoncourt) auch als Gäste im Elternhaus verkehrten.
Mit 14 Jahren Aufführung aller 6 Sonaten für Violine und Cembalo von J. S. Bach mit dem Cembalisten Hans-Dieter Renken.
Ab 14 Jahren festes Mitglied in der 1. Violine und als Solistin im "Bremer Bachorchester". Ebenso festes Mitglied, 1. Violine, im Kammerorchester "Musica Varia" bestehend aus den führenden Mitgliedern des Bremer Philharmonischen Staatsorchesters.
Konzertmeisterin des JSO Bremen-Nord, 1980 2. Preis Internationaler Jugendorchester Wettbewerb in Wien
Aufnahme des Musikstudiums in Bremen: Hauptfachstudium:Violine / 1. Konzertmeisterin des Hochschulorchesters
Konzerte im In- und Ausland, Radio- und Fernsehmitschnitte: Kammermusik oder als Solistin mit verschiedenen Orchestern..
“Podium Junger Künstler” mit dem Pianisten Stephan Möller, 2.Preisträger des "Internationalen-Beethoven-Klavier-Wettbewerbes" in Wien.
Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes
Ab 19 Jahren: Tätigkeit in der 1. Violine bei den Bremer Philharmonikern, Konzert und Oper
Diverse Meisterkurse u.a. bei Sergej Girshenko, Hospitationen bei Boris Kuschnir in Wien, Igor Ozim in Köln, Timofej Bekassow.....
Studienabschluss Künstlerische Reife : “Mit Auszeichnung”
Studienabschluss Musikpädagogik, Violine: “Mit Auszeichnung”
2001-2004: 3-jährige postakademische musikphysiologische Fortbildung im Bereich der Medizin für Musiker: Das physiologische Wissen zum gesunden Instrumentalspiel
Pädagogische und Didaktische Ausbildung und Lehrproben an der Hochschule für Musik:
Frau Prof. Dr. Juliane Ribke, seinerzeits eine Koryphäe für Musikpädagogik und Musikpsychologie
Frau Prof. Maria Grevesmühl, Didaktik